Die CampusKita
Auch junge Eltern wollen studieren. Um das zu ermöglichen, hat das Studentenwerk Osnabrück die CampusKita geschaffen. Hier spielen und lernen 80 Kinder, während ihre Eltern sich auf ihr Studium konzentrieren können.
Die CampusKita liegt im beliebten Osnabrücker Stadtteil Wüste, zentral zu Universität und Hochschule. Sie wurde 2011/2012 neu gebaut.
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Zuwendung, Fürsorge und klare Grenzen prägen unsere Beziehung zu den Kindern. Gemeinsam mit ihnen schaffen wir verständliche Strukturen und Regeln, innerhalb derer sie sich sicher und frei entwickeln können.
Kinder sollen neue Erfahrungen machen können, selbstbewusst werden, selbstständig denken und handeln. Dazu bieten wir Raum und Richtung. Unsere Aufmerksamkeit leiten wir auf die Stärken und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes, um die individuelle Entwicklung zu fördern.
Wir arbeiten in Projekten, in denen sich die Kinder auf die Schule und das Leben vorbereiten.
Eingewöhnung
Für viele Kinder bedeutet der Einstieg in Krippe oder Kindergarten die erste Trennung von Mutter oder Vater. Daher ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und die Kinder in der Anfangsphase begleiten. Genaueres können Sie dem Berliner Eingewöhnungsmodell entnehmen, an dem sich das CampusKita-Team orientiert.
Übrigens: Eine gelungene Eingewöhnung ist eine notwendige Voraussetzung für gelingendes Lernverhalten und spätere Übergänge, zum Beispiel vom Kindergarten in die Schule.
Ein (T)Raum für Kinder
In den Räumen der CampusKita werden Kinder-Träume wahr. Schon die freundliche Eingangshalle motiviert die Kinder zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen. Daneben gibt es zwei Räume für Musik und Bewegung, Gruppenräume, in denen ruhig und konzentriert an Projekten gearbeitet wird, sowie Ausweich- und Schlafräume. Die Kinder können frei wählen, ob sie auf Entdeckungstour gehen, sich einer Gruppenarbeit anschließen oder sich auch mal zurückziehen. Diese Freiräume stärken die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder.
Ungewöhnlich sind die Bewegungslandschaften in beiden Krippenräumen. Hier können schon die ganz Kleinen selbstständig durch Landschaften krabbeln und klettern und dabei ihre Wahrnehmung, Körperkoordination und ihr Reaktionsvermögen schärfen. Auch dieses Angebot fördert die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder.
Der Außenbereich der CampusKita ist geteilt: Auf dem Sand- und Rasenspielplatz tummeln sich die Kleinkinder, die Größeren können sich auf einer großen Wiese, an einer Pumpe mit Wasserlauf, auf Schaukeln oder einer Bobbycar-Bahn austoben.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Die CampusKita-ein (T)Raum für Kinder“.
Fachkräfte
Unser Team besteht - inklusive der Leitung - aus 19 pädagogischen Fachkräften, einer Kollegin für Verwaltungsaufgaben, einer Köchin und drei Hauswirtschaftskräften.
Die Kindergartengruppen werden von jeweils drei Fachkräften betreut, die Krippengruppen von jeweils fünf (zum Teil im Schichtdienst).
Hinten links nach rechts: Gaby Meyer, Marco Kindlein, Christiane Krüer-Teckemeyer, Marleen Brüggemann, Jana Stübner, Rita Rensen, Doreen Klausing.
Vorne links nach rechts: Vanessa Abramczyk, Laura Thurm, Ilona Robben-Perk, Nadezhda Slav, Sina Komm, Jessika Michel, Betül Aktas, Astrid Fels, Christiane Harig (Leiterin der CampusKita)
Essen in der Kita
Täglich frisch zubereitetes Essen aus hochwertigen Zutaten, zum größten Teil in Bio-Qualität, gewährleistet eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Kinder. Am Nachmittag gibt es frisches Obst. Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.
Das gesunde Frühstück (ohne Süßigkeiten) bringen die Kinder von Zuhause mit. Wichtig: Als "nussfreie Kita" dürfen keine Nüsse mitgebracht werden (z. B. im Frühstücksmüsli versteckt), darauf müssen alle Eltern mit achten.
Vernetzung
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern
Die Kinder gut zu begleiten ist unsere gemeinsame Aufgabe. Daher wünschen wir uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, laden zweimal jährlich zu Entwicklungsgesprächen ein, sowie zu mindestens zwei Elternabenden im Jahr.
Das Team der CampusKita freut sich, wenn Eltern die Organisation von Projekten oder Festen mit unterstützen.
Vernetzung mit anderen Partnern
Erfahrungen austauschen und voneinander lernen hat für uns hohe Priorität. Deshalb arbeitet das CampusKita-Team eng mit anderen Institutionen und ExpertInnen zusammen.
Besonders intensiv kooperieren wir mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Weitere Kooperationspartner/innen sind:
- Andere Krippen und Kindergärten
- Schulen (insbesondere Grundschule in der Wüste, Altstädter Grundschule, Rückertschule und Elisabeth-Grundschule)
- Fachschulen für Sozialpädagogik
- Erziehungsberatungsstellen
- Der Kinderschutzbund
- Frühförderstellen
- Therapeut/innen (nach Bedarf)
- Arbeitskreise
- Ämter und Behörden
(u.a.: Stadt Osnabrück, Gesundheitsdienst von Stadt und Landkreis Osnabrück, Sozialer Dienst West) - Kinderärzte und Krankenhäuser (nach Bedarf)
- Kulturhistorisches Museum Osnabrück
- Bläserphilharmonie Osnabrück
- Hochschule Osnabrück (Studiengang Singen mit Kindern)
- Universität Osnabrück (projektbezogen)
Aufnahmekriterien
70 Prozent der Plätze vergeben wir an Kinder studierender Eltern, an Kinder von Universitätsmitarbeitenden sowie Hochschul- oder Studentenwerksmitarbeitenden. 30 Prozent besetzen wir frei. Jedes Kind, gleich welcher Herkunft, hat eine Chance, aufgenommen zu werden. Voraussetzung ist allerdings, dass es mit dem ersten Wohnsitz in der Stadt Osnabrück gemeldet ist.
Betreuungzeiten
Kernbetreuungszeit: | 08.00 – 16.00 Uhr |
---|
Abhängig vom Bedarf werden folgende Sonderöffnungszeiten immer für ein Jahr angeboten:
Frühdienst: | 07.00 – 07.30 Uhr 07.30 – 08.00 Uhr |
---|---|
Spätdienst: | 16.00 – 16.30 Uhr 16.30 – 17.00 Uhr |
Schließzeiten:
Im Sommer, innerhalb der vorlesungsfreien Zeit, wird die Einrichtung für drei Wochen geschlossen. Ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr.
Die aktuellen Termine für die Osterferien und die fünf bis sieben zusätzlichen Schließtage für Fortbildungen der Mitarbeitenden stehen im Terminplan der Kita.
Kosten
2022/23 (monatlich) | |
---|---|
Ganztagsplatz für Kinder im Alter unter drei Jahren | 239,02 Euro |
Ganztagsplatz ab dem dritten Lebensjahr | Ab dem vollendente dritten Lebensjahr sind die Eltern der Kinder aktuell von den Betreuungsgebühren befreit, auch, wenn das Kind noch im Bereich Krippe betreut wird. |
Essenspauschale | 60,00 Euro |
Obstpauschale | 10,00 Euro |
Elternpauschale | 10,00 Euro |
Sonderöffnung Kindergarten pro halbe Stunde | 26,62 Euro |
Sonderöffnung Krippe pro halbe Stunde | 29,44 Euro |
Es können zusätzliche Kosten für besondere Projekte und Veranstaltungen hinzukommen.
Noch Fragen?
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der Coronapandemie aktuell keine Führung durch die CampusKita anbieten können.Über die Fotos und Filme auf dieser Homepage können Sie sich einen Eindruck verschaffen. Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
So erreichen Sie uns:
Christiane Harig
CampusKita
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
+49 541 760298811