Tipps und Hilfen
Auf dieser Seite findest du Informationen, Tipps und Hilfen für viele Themen und Probleme, mit denen Studierende zu uns in die Beratung kommen. In den Texten, Videos und Podcasts kannst du erste Infos rund um ein Thema bekommen, einige Tipps erhalten, was du selbst ausprobieren kannst und auch wo du weitere Hilfe und Unterstützung findest.
Manchmal braucht es für die Bewältigung einer Schwierigkeit nur ein paar Ideen, eine neue Perspektive oder einen Anschub für eine Veränderung- dann kann die Auswahl der Materialien schon helfen. Oft ist es aber leichter und motivierender an Veränderungen dran zu bleiben, wenn man eine neutrale oder professionelle Person an der Seite hat. Das kann eine Psychologin oder ein Psychologe der psb des Studierendenwerks Osnabrück sein. Für ein erstes Beratungsgespräch melde dich im Sekretariat an.
Für jedes Thema findest du verschiedene Formate, in denen Informationen und Tipps erhalten sind.
Lernen allgemein
- Lernen
-
- Lernen lernen
Auf der Internetseite Studylife-Balance.de finden Sie unter “Erfolgreich lernen” umfangreiche Informationen zum Thema Lernen. Von der sinnvollen Planung über Lernmethoden zu hilfreichen Tipps zur Lernmotivation, Prüfungsängsten, Schreibproblemen und Stressbewältigung - übersichtlich und fundiert. (Webseite) - Lernstress
Hier finden Sie Informationen, wie Sie Lernstress minimieren können. Dabei geht es besonders darum, Ablenkungen zu minimieren und einen Arbeitsplan zu schreiben. Auch bestimmte Lerntechniken werden vorgestellt. (Webseite) - Prüfungsvorbereitung
Das Learning Center der Hochschule Osnabrück gibt Anregungen, wie man sich gut auf eine Prüfung vorbereiten kann. Dabei gibt es je nach Lernphase unterschiedliche Tipps und Lernstrategien, die man anwenden kann. (PDF) - Uni-Aufgaben alleine bewältigen
Das Studentenwerk Leipzig informiert, wie man Uni-Aufgaben gut bewältigen kann. Vor allem gibt es hier Tipps für eine Alltagsstruktur und eine genaue Anleitung, wie man Wochen- und Tagesplanungen erstellen kann. Auch wenn diese Infos auf die Zeit während Corona bezogen sind, gelten sie auch darüber hinaus. In der Broschüre wird auf die Psychosoziale Beratungsstelle Leipzig verwiesen. Hier in Osnabrück können Sie sich natürlich an die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Osnabrück wenden! (PDF)
- Lernen lernen
- Motivationsprobleme
-
- Motivation
Wenn Sie hilfreiche und praktische Motivationsstrategien suchen, schauen Sie auf der Internetseite Studylife Balance unter “Motiviert Lernen”. (Webseite) - Arbeitsgewohnheiten im Studium
In der Broschüre des Studentenwerks Oldenburg finden Sie Tipps zum Entwickeln von Arbeitsgewohnheiten. Besonders im zweiten Kapitel geht es um praktische Tipps, die Sie direkt im Alltag ausprobieren können! (PDF)
- Motivation
- Schreibprobleme
-
- Studylife-Balance.de
Der Uni-Alltag ist geprägt von vielen Hausarbeiten und Abschlussarbeiten. Studylife-Balance.de gibt dazu Tipps bei Schreibproblemen. Sie finden hier Informationen von Basics zum wissenschaftlichen Schreiben über das Entwickeln eines Arbeitsplans bis hin zu Lockerungsübungen, die Ihnen helfen können, den wahrgenommenen Druck zu reduzieren. (Webseite) - Tipps Bewältigung von Schreibproblemen
Zusammengestellt von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz finden Sie hier kurze Tipps und Strategien, die bei der Bewältigung von Schreibproblemen helfen können. Zu den Tipps gehören z.B. Informationen, wie man den Schreibprozess anregen kann, technische Defizite beheben oder sein Zeitmanagement optimieren kann. (PDF)
- Studylife-Balance.de
- Aufschieben
-
- Erste Schritte gegen Aufschieben von Aufgaben
Das Learning Center der Hochschule Osnabrück stellt erste Schritte gegen das Aufschieben von Aufgaben vor. Besonders in Teil 2 können Sie schnelle Interventionen finden, die Sie für sich im Alltag ausprobieren können. (PDF) - Katzenvideos statt arbeiten - warum prokrastinieren wir? (Video)
- 3 Tipps gegen Prokrastination
In diesen beiden Videos stellt Mai vor, was Prokrastination eigentlich ist und warum Menschen überhaupt prokrastinieren. Im zweiten Video werden 3 konkrete Methoden vorgestellt, die Ihnen helfen können Aufgaben zu beginnen und zu priorisieren. (Video) - Gefahrensituation und goldene Momente
Diese PDF der Technischen Universität Dortmund kann Ihnen beim Entdecken von Gefahrensituationen helfen - Situationen, in denen Sie besonders zum Aufschieben von Aufgaben neigen und Sie vom Lernen abhalten. Außerdem regt es zum Überlegen an, in welchen Situationen Sie besonders gut arbeiten können und wie Sie diese herstellen können. (PDF)
- Erste Schritte gegen Aufschieben von Aufgaben
- Prüfungsangst
-
- Keine Angst vor Prüfungsangst
Dein Masterplan gibt konkrete Tipps zum Thema Prüfungsangst. Hier finden Sie Infos, wie man die Prüfungssituation neu bewerten kann, welche Gedanken hilfreich für die Prüfungsvorbereitung sind und wie Sie die Bewältigung der Situation üben können. (Webseite) - Tipps gegen Prüfungsangst
In dem Katalog: Tipps gegen Prüfungsangst (Studentenwerk Frankfurt) können Sie sich über Prüfungsangst informieren. Man erfährt z.B. wie Prüfungsangst entsteht und wie man mit ihr umgehen kann. Zu den einzelnen Punkten gibt es Tipps zum eigenen Ausprobieren. Am Ende finden Sie eine Checkliste, die Sie direkt für Prüfungssituationen verwenden können. In dem Katalog wird auf die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Frankfurt hingewiesen. Hier in Osnabrück können Sie sich natürlich an die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Osnabrück wenden! (PDF) - Wie man Prüfungsangst besiegt
Im Video von MrWissen2go finden Sie Informationen und Tipps zum Thema Prüfungsangst. Es wird erklärt, wie Prüfungsangst aussehen kann und auch, was man dagegen unternehmen kann. (Video)
- Keine Angst vor Prüfungsangst
Psychische Probleme
- Stress und Belastung
-
- Tipps zur Stressbewältigung
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat Tipps zur Stressbewältigung zusammengestellt. Sie finden hier Infos, wie Sie Belastungen zuerst erkennen können und eine Auswahl an konkreten Strategien, die Ihnen helfen können, Stress im Studium zu verringern. (PDF) - Stress im Griff
"Stress im Griff" ist ein kostenfreies 4-wöchiges Online-Programm der AOK. Hier können Sie sich über ein Online-Formular anmelden. In dem Programm werden Sie über die Grundlagen von Stress und Stressentstehung informiert. Es werden persönliche Stressmuster (belastende Situationen) analysiert und Sie können persönliche Strategien und Methoden entdecken um Stress zu verringern und Ihren Umgang mit Stress zu verändern. (Programm) - Die besten Anti-Stress-Tipps
In dem Interview finden Sie Informationen zu Signalen und Auswirkungen von Stress. Sie erhalten Tipps, wie man durch Training seine Stressresistenz verbessern kann. Außerdem gibt es konkrete Tipps zu Stresssituationen (wie z.B. das Einbauen von Phasen der Nicht-Erreichbarkeit). (Video) - 5 Finger Atemübung
Atemübungen können helfen in Stresssituationen zu entspannen. Es gibt sehr viele verschiedene Atemübungen, die Sie für sich ausprobieren können - in diesem Video finden Sie ein einfaches Beispiel: die 5-Finger-Atmung. (Video) - Meditation, Yoga, Sport
Sport oder Entspannungsübungen können helfen, Stress zu reduzieren und einen Ausgleich zur Arbeit/ Uni zu schaffen. Auf der Seite des Hochschulsports Osnabrück oder ihrer Uni finden Sie verschiedene Sportarten und weitere lokale Angebote (z.B. Entspannungskurse, Tai Chi, Yoga, Meditation).
- Tipps zur Stressbewältigung
- Sorgen und Grübeln
-
- Tipps zum Umgang mit Grübelgedanken
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat viele hilfreiche Tipps zum Umgang mit Grübelgedanken zusammengestellt. Sie finden hier eine Beschreibung was Grübelgedanken ausmacht und wie Strategien für einen besseren Umgang mit quälenden Gedanken aussehen können. Die Tipps können Sie direkt im Alltag ausprobieren und üben. So können Sie rauszufinden, welche Strategien bei Ihnen individuell gut wirken. (PDF) - Kreisende Gedanken
In diesem Video der TK erklärt Dr. Wimmer, wie kreisende Gedanken und Grübeln entstehen. Er gibt konkrete Tipps, wie man mit dem Grübeln umgehen kann und schließlich auch Hinweise, was gegen das Grübeln helfen kann. (Video)
- Tipps zum Umgang mit Grübelgedanken
- Bedrückte Stimmung und Depression
-
- Tipps zum Umgang mit depressiven Verstimmungen
In diesem Dokument der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird erklärt, was der Unterschied zwischen depressiven Verstimmungen und einer behandlungsbedürftigen Depression ist. Außerdem finden Sie hilfreiche Tipps zum Umgang mit depressiven Verstimmungen, die Ihnen helfen können Ihre Stimmung positiv zu beeinflussen. Diese Tipps beziehen sich auf das Verhalten (z.B. zum Tagesablauf) und auf das Denken (z.B. Entwickeln von hilfreichen Alternativgedanken). (PDF) - Antriebslosigkeit
Im Video der TK erklärt Dr. Wimmer, was eine „normale“ Antriebslosigkeit ist und wie sie von einer Depression abgegrenzt wird. Sie finden hier Infos, was Ihnen gegen diese Antriebslosigkeit helfen kann (z.B. Herausfinden Ihrer Top 3 Energiefresser). (Video) - Einsamkeit
Das Video von Kurzgesagt behandelt das Thema Einsamkeit. Sie bekommen Infos dazu, woher das Gefühl von Einsamkeit kommt und wieso es Stress auslösen kann. Außerdem erhalten Sie Tipps, welche Veränderungen Sie bei Einsamkeit ausprobieren können. (Video) - Depression
In diesem Video erhalten Sie konkret Informationen, wie man sich eine Depression vorstellen kann und wie die Symptome aussehen. Sie erfahren, welche Ursachen eine Depression haben kann und auch welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Falls Sie bei sich eine Depression vermuten, können Sie sich an die psb Osnabrück wenden oder direkt an eine/n Hausarzt*Hausärztin/ Psychotherapeut*in. Für nähere Informationen zur Psychotherapie klicken Sie hier. (Video)
- Tipps zum Umgang mit depressiven Verstimmungen
- Schlafprobleme
-
- Tipps bei Schlafstörungen
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat konkrete Tipps für einen besseren Schlaf zusammengestellt. Sie finden insbesondere Tipps zu Schlafhygiene, Gedankentechniken und Entspannung. (PDF) - Wie kann ich besser schlafen?
In diesem Video erhalten Sie Tipps, wie Sie besser schlafen können. Dabei finden Sie konkrete Beispiele zu guter Schlafhygiene und Schlafrhythmus, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen können. (Video) - Abendroutine: 7 Tipps
In dem Video des Formats "Auf Klo" erhalten Sie 7 Tipps für eine hilfreiche Abendroutine. In den Tipps geht es z.B. um Kaffeekonsum, Abendrituale und die richtige Zimmertemperatur. (Video) - 6 Tips for better sleep, sleep with science
English: In this video you can find 6 tips for better sleep based on science, including routines and guidelines (e.g. set a „to-bed-alarm“) (Video)
- Tipps bei Schlafstörungen
- Ängste
-
- Angststörung
In dem Video der AOK finden Sie Informationen über Angst allgemein und Ihre verschiedenen Auftretensformen. Es wird genauer erklärt, was der Teufelskreis der Angst ist und was Ihnen in Angstsituationen helfen kann. (Video) - Panikattacken: Was tun?
In dem Video des Formats "Auf Klo" finden Sie Infos zu Panikattacken und wie man mit Ihnen umgehen kann. Es gibt verschiedene schnell anwendbare Tipps bei Panikattacken und auch hilfreiche Infos wie man sich als befreundete oder angehörige Person verhalten kann. (Video) - Umgang mit Panikattacken
In diesem Format finden Sie Informationen zu Panikattacken in Form einer grafischen Achterbahn. Der Selbsthilfeverein stellt dabei Tipps für unterschiedliche Phasen dar, die Sie für sich ausprobieren können – dadurch merken Sie, welche Anregungen für Sie gut funktionieren. (Webseite)
- Angststörung
Substanzen, Medien, Süchte
- Substanz- und Medienkonsum
-
- Allgemeine Infos
Studylife-Balance.de gibt unter “Substanzkonsum hinterfragen” einen begründeten Überblick über Wirkung, Risiken und hilfreichen Umgang oder Alternativen zu Alkohol, Cannabis, Hirndoping und verschiedenen Partydrogen. (Webseite) - Infos zu psychoaktiven Drogen
Drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Information über die Wirkungen und Risiken von psychoaktiven Substanzen (legale und illegale Drogen). Sie finden hier zusätzlich Selbsttests und Beratungsangebote. (Webseite)
- Allgemeine Infos
- Problematischer Umgang mit Alkohol
-
- Kenn-Dein-Limit
Hier finden Sie Informationen und Tipps rund um einen gesundheitsbewussten Alkoholkonsum. Es gibt zusätzlich Tipps für den Alkoholverzicht und Selbsttests. (Webseite) - Weniger Alkohol trinken?
Falls Sie sich vorgenommen haben Ihren Alkoholkonsum zu verringern, finden Sie hier Anregungen und Tipps, die Ihnen beim Verzicht helfen können. (Webseite) - Alles klar: Tipps & Infos für den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
In dieser Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können Sie sich einmal ganz bewusst mit Ihrem persönlichen Umgang mit Alkohol auseinandersetzen. Sie finden hier zusätzlich Tipps für einen gesundheitsbewussten Alkoholkonsum. (PDF)
- Kenn-Dein-Limit
- Problematischer Umgang mit Cannabis
-
- Bin ich abhängig von Cannabis
In diesem Video der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wird die Cannabis-Abhängigkeit erklärt. Sie finden 11 Kriterien, an denen man eine Cannabis-Abhängigkeit erkennen kann. (Video)
- Bin ich abhängig von Cannabis
- Problematischer Umgang mit Medien
-
- Tipps und Infos Umgang mit Internet und Medien
Auf Studylife-Balance.de erfahren Sie mehr über die Wirkung und Risiken von ständiger Beschäftigung mit Handy, PC und Internet. (Webseite) - 5 Tipps gegen „Handysucht“
Die BARMER-Krankenkasse gibt in diesem Artikel Einblicke in die durchschnittliche Nutzungszeit von Handys. Sie finden hier 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Handy im Alltag weniger zu nutzen. (Webseite)
- Tipps und Infos Umgang mit Internet und Medien
Weiteres
- Therapie und Therapiesuche (wenn ich schon sicher bin, dass ich Psychotherapie in Anspruch nehmen will)
-
- Allgemeine Infos zur Therapie
Falls Sie sich entschlossen haben, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, bietet der Psychotherapie-Informationsdienst (Angebot der Deutschen Psychologen Akademie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.) Unterstützung und Beratung für das weitere Vorgehen an. Sie finden auf der Internetseite Tipps für die ersten Schritte, grundlegende Informationen über Psychotherapie und wann diese ratsam ist sowie konkrete Suchmasken für die Suche nach Therapeut*innen in Ihrem Umfeld. (Webseite) - Therapiesuche
Für die direkte Suche psychotherapeutischer und psychiatrischer Angebote in Ihrer Nähe bietet sich die Suchmaske der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen an. Diese ermöglicht eine sehr schnelle Auswahl an Anlaufstellen. (Webseite) - Verbeamtung wirklich nur ohne Therapie?
In dem Video des Formats "ultraviolet stories" geht es um die Sorge nicht verbeamtet zu werden, wenn man sich für das Aufsuchen einer Psychotherapie entscheidet. Mit diesem Thema sehen sich viele Studierende (häufig Lehramt) konfrontiert. "Ultraviolet stories" zeigt hierzu persönliche Berichte, Recherche und ein Interview mit einer Amtsärztin, in denen tiefer auf diese Sorge eingegangen wird. (Video) - Psychotherapie und Verbeamtung - Ein Universum der Fehlinformationen
Gegen das „unendliche Universum von Fehlinformationen“ wendet sich Fluter, das Online-Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Darin wird beschrieben, wie unwahrscheinlich eine Ablehnung der Verbeamtung wegen einer Psychotherapie ist. (Webseite) - Zur Frage, Psychotherapie gefährdet die Verbeamtung, nimmt die Zeit Campus eindeutig Stellung. Sie befragt Bildungsministerien und Juristen, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Ärztinnen und Psychotherapeuten und kommt zu einem beruhigendem Urteil: Eine Therapie an sich könne kein Ausschlussgrund sein. (Zeit Campus 3/2023, PDF-Datei)
- Die Amtsärztin Frau Dr. Leiber erklärt die Haltung des Osnabrücker Gesundheitsdienstes zur Frage Psychotherapie und Verbeamtung:
Weder eine bestimmte psychische Erkrankung noch eine Psychotherapie führe automatisch zum Ausschluss einer Verbeamtung. Das sei ein weitverbreiteter Irrtum. Erst wenn ein schwerwiegendes Krankheitsbild mit überwiegender Wahrscheinlichkeit die Dienstfähigkeit der Beamtenanwärter*innen einschränken werde und dies auch belegbar sei, könne der Beamtenstatus durch den potentiellen Dienstherren verwehrt werden. Frau Dr. Leiber empfiehlt eine notwendige Therapie in Anspruch zu nehmen. Das helfe auch schwierige persönliche und berufliche Situationen in Zukunft besser zu bewältigen.
- Allgemeine Infos zur Therapie
Der Podcast "Die Lösung" (PULS) bietet zu vielen der hier vorgestellten Themen Podcasts in der Länge von etwa 40 Minuten an. Du findest hier Informationen zu den verschiedenen Themen und Beispiele von Personen, die diese Problematiken bei sich schildern. Meist ab der Hälfte der Podcasts werden dann konkrete Tipps und Anregungen gegeben, wie man mit dem Thema im Alltag umgehen kann und welche Strategien du für dich ausprobieren kannst.