Online-Ratgeber
für internationale Studierende
Hier beantworten wir Fragen zu unseren Angeboten. Wenn Sie weitere Auskünfte benötigen wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
Die Themen im Überblick:
Wohnen
- Welche Wohnangebote bietet das Studentenwerk?
-
Die Vorteile von Wohnungen des Studentenwerks liegen auf der Hand: Sie sind viel billiger als andere Wohnungen. Es gibt sie schon ab 160 Euro. Sie sind größtenteils in der Nähe der Hochschule und werden teilweise auch möbliert vermietet. Außerdem kann man in einer Studentenwohnanlage schnell Kontakte zu anderen deutschen und ausländischen Studierenden knüpfen.
Jede Wohnanlage des Studentenwerks Osnabrück wird von einer Tutorin oder einem Tutor für ausländische Studierende betreut, sie helfen Ihnen bei Problemen gerne weiter.Wohnplätze in Häusern des Studentenwerks sind sehr beliebt und daher knapp. Bewerben Sie sich deshalb so früh wie möglich.
Austauschstudierenden und Stipendiaten der Universität Osnabrück wird, wenn sie sich früh genug anmelden, vom International Office der Universität Osnabrück ein Zimmer vermittelt. Alle anderen Studierenden bewerben sich bitte beim Studentenwerk Osnabrück.
In der Rubrik „Wohnen“ finden Sie eine Übersicht unserer Wohnhäuser und ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess.
- Wo kann ich noch wohnen?
-
Sie können auch auf eigene Faust eine Wohnung oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG) suchen. Doch das kann dauern, denn Wohnraum ist knapp in Deutschland. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig - am besten bereits von Ihrem Heimatland aus – umschauen.
In der Rubrik „Wohnen“ gibt es auch Adressen privater Wohnangebote. Die Universität Osnabrück bietet eine kostenlose Online-Wohnraumbörse, für Angebote in der Region Osnabrück. Oder Sie schalten selbst eine Anzeige, um eine Wohnung zu finden.
Wohngemeinschaft
Wenn mehrere Menschen eine Wohnung gemeinsam mieten und sich Miete sowie Nebenkosten teilen, dann spricht man von einer Wohngemeinschaft, kurz „WG“. In einer WG haben alle Bewohner/innen ein eigenes Zimmer, Küche und Bad benutzen sie gemeinsam. Dieses Modell ist in Deutschland weit verbreitet.
In einer WG zu wohnen, spart nicht nur Geld. Es ist auch eine gute Möglichkeit, Freundschaften zu schließen.
Finanzierung
Hier geht’s ums Geld. Sie sollten wissen, welche Kosten bei einem Studium in Deutschland auf Sie zukommen und welche Unterstützung es für ausländische Studierende gibt bevor Sie ins Ausland gehen. Denn nur wenn Sie sich ein Auslandsstudium wirklich leisten können, macht ein solcher Schritt Sinn. Kalkulieren Sie gründlich, was an Kosten auf Sie zukommt! Damit Sie nicht am Ende vor einem Berg von Schulden stehen.
Und prüfen Sie, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Näheres dazu finden Sie in der Rubrik Finanzen.
Hier finden Sie außerdem ein kurzes Erklärvideo zum Thema "Tipps für internationale Studierende – wie finanziere ich mein Studium in Deutschland?"
- Wie viel Geld brauche ich?
-
Wenn Sie ohne Stipendium nach Deutschland kommen, verlangen die deutsche Botschaft in Ihrem Heimatland und die Ausländerbehörde in Deutschland einen „Finanzierungsnachweis“. Sie müssen belegen, dass Sie ihren Aufenthalt selbst finanzieren können.
Die Behörden erwarten, dass Sie einen Mindestbetrag zur Verfügung haben.
Wie hoch diesen Betrag momentan ist und wie Sie diesen Nachweis erbringen können, erfragen Sie am besten im International Office Ihrer jeweiligen Hochschule. Dort bekommen Sie auch Informationen zu den Studiengebühren und Semesterbeiträgen.
- Wie kann ich ein Konto eröffnen?
-
In Deutschland werden regelmäßige Zahlungen wie Semesterbeitrag, Krankenversicherung oder Miete in der Regel per Überweisung getätigt. Dazu brauchen Sie ein Konto. Mit der EC-Karte, die Sie dann automatisch bekommen, können Sie an den Geldautomaten Geld abheben.
Viele Banken und Sparkassen bieten Studierenden ein kostenloses Girokonto an. Banken, Sparkassen und entsprechende EC-Geldautomaten gibt es überall. Suchen Sie sich eine günstig gelegene Bankfiliale aus und eröffnen Sie dort ein Konto.
Falls das Konto lediglich für Studierende kostenlos ist, müssen Sie eine Immatrikulationsbescheinigung mitbringen. Diese muss zu Beginn eines jeden Semesters aktualisiert werden.
Um ein Konto zu eröffnen, brauchen Sie
- Ihren Pass,
- Ihren Zulassungsbescheid und
- eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (wenn Sei aus einem EU-Land kommen) bzw. der Ausländerbehörde (für nicht-EU-Bürger/innen).
- Gibt es Stipendien für ein Studium?
-
Ja. Eine Möglichkeit, Ihr Studium zu finanzieren, ist ein Stipendium. Das Besondere: Sie müssen das Geld nicht zurückzahlen. Aber die Konkurrenz ist groß, viele Bewerber/innen kommen nicht zum Zuge.
Stipendien werden vergeben vom Staat, den Kirchen, Verbänden, der Wirtschaft, von Parteien oder privaten Einrichtungen. Nach welchen Kriterien und zu welchem Zweck sie Stipendien vergeben, legen die Organisationen selbst fest. Es gibt Stipendien für Studienanfänger/innen, für Doktoranden/Doktorandinnen, für gute Noten, soziales Engagement oder außergewöhnliche Studienvorhaben. Einige dieser Förderungen richten sich speziell an Studierende aus dem Ausland.
Ob und welche Stipendien für Sie in Frage kommen, können Sie über die Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) recherchieren.
- Kann ich einen Kredit bekommen?
-
Theoretisch ja, aber Vorsicht ist geboten. Denn ein Kredit muss, inklusive Zinsen, im vereinbarten Zeitraum zurückgezahlt werden.
Günstig sind die Bedingungen des KfW-Studienkredit. Das Institut bewilligt Darlehen ohne Prüfung des Vermögens und unabhängig vom BAföG (staatliche Förderung eines Studiums). Es fördert Studierende, die aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union kommen und bei Kreditaufnahme unter 32 Jahre alt sind. Master-Studiengänge werden grundsätzlich gefördert, ein Bachelor dagegen nur, wenn Sie noch keinen Hochschulabschluss in der Tasche haben.
Der KfW-Studienkredit zahlt zwischen 100 und 650 Euro monatlich bis zum zehnten Fachsemester. In Ausnahmefällen auch bis zum vierzehnten Semester, wobei sich der Betrag monatlich verringert. In jedem Fall müssen Sie bis spätestens nach dem 6. Semester einen Leistungsnachweis erbringen.
Zurückzahlen müssen Sie das Geld innerhalb 25 Jahren und spätestens 23 Monaten nachdem Sie die letzte Zahlung erhalten haben. Die KfW-Förderbank legt jeweils zum 1. April und 1. Oktober die Zinsen ihrer Kreditangebote neu fest.
- Bekomme ich als internationaler Studierender staatliche Förderung?
-
Selten. Der deutsche Staat stellt Studierenden zwar gleich zwei Förderungen zur Verfügung – BAföG und den Bildungskredit. Doch leider kommen ausländische Studierende höchst selten in den Genuss dieser Förderung.
Kontaktieren Sie die Abteilung Studienfinanzierung des Studentenwerks für genaue Informationen über eventuelle Möglichkeiten.
- Kann ich mit Jobben mein Studium finanzieren?
-
Ja, vorausgesetzt Sie kommen aus einem Land der Europäischen Union. Schwierig ist es, wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land kommen. Denn dann dürfen Sie nur eingeschränkt arbeiten.
Informieren Sie sich also unbedingt über die gesetzlichen Regelungen. Der DAAD bietet eine hilfreiche Übersicht.
Typische Studierendenjobs sind zum Beispiel Nachhilfeunterricht für Kinder oder Arbeiten in Kneipen und Restaurants. Viele Firmen bieten in die Semesterferien Aushilfstätigkeiten an.
Studieren unter besonderen Bedingungen
- Ich habe ein Kind. Lässt sich das mit dem Studium vereinen?
-
Ja. Das Studentenwerk tut viel, damit Sie Kindererziehung, Haushalt und Studium unter einen Hut bekommen.
Das Studentenwerk hat eine eigene Kindertagesstätte in Osnabrück, die CampusKita. Dort spielen und lernen die Kinder, während Sie entspannt studieren. Außerdem arbeitet das Studentenwerk eng mit Kitas anderer Träger in Osnabrück, Vechta und Lingen zusammen.
Da die Nachfrage nach Kitaplätzen groß ist, sollten Sie möglichst schnell nach Ihrer Ankunft in Osnabrück Kontakt mit der CampusKita oder einer anderen Kindertagesstätte aufnehmen.
Ausführliche Informationen zum Thema gibt es auf der Seite Mit Kind studieren.
- Studieren mit Handicap. Worauf muss ich achten?
-
Unsere Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) bietet persönliche Beratung für Studierende mit Behinderungen an. Kontaktieren Sie für ein Gespräch.
Unsere Abteilung für studentisches Wohnen bietet auch barrierefreie Wohnungen an.
Betreuung und Beratung
Ein Studium in Deutschland ist zwar aufregend, kann aber auch eine große Herausforderung sein - besonders für internationale Studierende. Wie gut, dass es viele Stellen gibt, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neben den Beratungsstellen der Hochschulen bietet das Studentenwerk Ihnen:
- Freund und Helfer: Das Tutorenprogramm
-
Erste Adresse für Ihre Fragen sind die Tutor/innen in den studentischen Wohnanlagen. Suchen Sie die Poster mit den Kontaktdaten der Person, die für Ihre Wohnanlage zuständig ist und nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie Hilfe, Informationen oder Rat brauchen.
- Psychosoziale Beratung des Studentenwerks
-
Prüfungsangst? Selbstzweifel? Konflikte mit Eltern, Partnern oder Freunden? Psychische Probleme machen krank. Darum lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten. Bei der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) sind Sie gut aufgehoben.
- Beratung für internationale Studierende
-
Das Studentenwerk bietet auch gezielt Beratung für internationale Studierende an. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie persönliche Unterstützung mit sprachlichen und interkulturellen Schwierigkeiten brauchen.
Essen, Kultur & Freizeit
Studium, Studium, Studium – jetzt reden wir auch mal über Freizeit.
- Wo kann ich günstig essen gehen?
-
Studieren macht hungrig. Das Studentenwerk tischt mit Leidenschaft gutes Essen gegen wenig Geld auf. Dabei werden auch unterschiedliche kulinarischen Vorlieben und Präferenzen sowie die Umwelt berücksichtigt.
In der Nähe jeder Hochschule finden Sie eine Mensa des Studentenwerks. So viel Qualität für so wenig Geld finden Sie nirgendwo anders!
In den Mensen gibt es Gerichte für jeden Geschmack: Eintöpfe, Salate, Fleisch, Fisch, vegetarische und vegane Gerichte. Es gibt typisch deutsche Mahlzeiten und Gerichte aus aller Welt.
Neben den Mensen gibt es Cafeterien, die eine kleine Auswahl an kalten und warmen Snacks für Sie bereithalten.Ausführliche Informationen sowie die Speisepläne der Mensen und Cafeterien finden Sie im Bereich Essen.
- Kultur- und Freizeitprogramm für Osnabrück, Vechta und Lingen?
-
Auf der Suche nach Freizeitbeschäftigung? Die International Offices der jeweiligen Universitäten und Hochschulen bieten Tagestrips, Theaterbesuche, Gesprächskreise und mehr.
Die Mensen und Cafeterien des Studentenwerks bieten auch Möglichketen zum Verweilen und um andere Studierenden kennen zu lernen. Die Einwohner/innen der Wohnheime organisieren auch informelle Treffen. Lassen Sie sich einladen lassen Sie sich auf neue Bekanntschaften ein.